Sunday-Projects - RSS Feed Generierung
'Sunday Projects' sind die kleinen, technischen Projekte und Spielereien mit denen ich in unregelmäßigen Abständen meine Zeit verbringe.
Die M10Z-RedakteurInnen veröffentlichen Audio-Podcasts.
Damit diese von potentiellen HörerInnen empfangen und abgespielt werden können, müssen sie im (Standard-)Format einer rss.xml
-Datei bereitgestellt werden.
Interessierte können diese Datei, z. B. unsere https://m10z.de/audiofeed.xml, in ihre sogenannten Podcatcher (Apps, die die Feeds parsen und die referenzierten .mp3
-Dateien abspielen) einbinden.
Diese Datei muss nun irgendwo herkommen. Die "großen" Anbieter nutzen dafür entweder fertige Softwareangebote im Abonnement oder Content-Management-Systeme, die dann entweder automatisiert oder nach mehr oder weniger geringem Customizing genau diese XML-Datei ausspucken.
Damit ein Podcatcher die Datei einbinden und bei Bedarf aktualisieren kann, reicht es aus, wenn der Feed / die Datei statisch auf einem Webserver öffentlich verfügbar ist.
Im Projekt 'M10Z' verwenden wir Docusaurus.
Das ist ein Dokumentations- und Blog-Baukasten.
Die Dateien im /static
-Verzeichnis werden hier 'durchgereicht', sind also nach dem build & deployment Prozess öffentlich zugänglich.
Aufbau der Feed XML Datei
Aber ich wollte beschreiben, wo die Datei eigentlich herkommt und was in ihr steht.
Damit der Feed korrekt interpretiert werden kann, müssen gewisse Elemente gesetzt werden.
Hier gibt es einen "Container" (das <channel>
-Element), sowie die konkreten Podcasts (jedes <item>
-Element) in diesem.
Nachfolgend der Container von M10Z:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<rss version="2.0"
xmlns:atom="http://www.w3.org/2005/Atom"
xmlns:podcast="https://podcastindex.org/namespace/1.0"
xmlns:itunes="http://www.itunes.com/dtds/podcast-1.0.dtd">
<channel>
<title>M10Z Podcasts</title>
<link>https://m10z.de</link>
<description>Die Podcasts von M10Z, dem offenen Kanal für Videospiele und das Drumherum</description>
<language>de-DE</language>
<itunes:category text="Leisure">
<itunes:category text="Games"/>
</itunes:category>
<itunes:explicit>false</itunes:explicit>
<itunes:type>episodic</itunes:type>
<itunes:author>M10Z</itunes:author>
<podcast:locked>no</podcast:locked>
<podcast:guid>E9QfcR8TYeotS5ceJLmn</podcast:guid>
<itunes:image href="https://raw.githubusercontent.com/LucaNerlich/m10z/main/static/img/M10Z_Logo3000x3000.jpg"/>
<atom:link href="https://m10z.de/audiofeed.xml" rel="self" type="application/rss+xml"/>
</channel>
</rss>
Innerhalb des Channel-Containers werden Podcasts nun einzeln als Item-Element hinzugefügt. Nachfolgend ein Beispiel (in Teilen gekürzt):
<rss version="2.0">
<channel>
<!-- [...] -->
<item>
<title>Fundbüro #03 - Zwielichtige Politik oder zocken an der Wallstreet: Hauptsache Tycoon</title>
<pubDate>Sun, 9 Jul 2023, 00:30 +MEZ</pubDate>
<guid isPermaLink="false">9999508951ea1dbdcc20 [...]</guid>
<itunes:image href="[...]"/>
<description>[...]</description>
<author>m10z@posteo.de</author>
<itunes:explicit>false</itunes:explicit>
<link>https://m10z.de</link>
<itunes:duration>2174</itunes:duration>
<enclosure url="https://m10z.picnotes.de/Fundbuero/Fundbuero_003.mp3" length="87362872" type="audio/mpeg"/>
</item>
<item>[...]</item>
<!-- [...] -->
</channel>
</rss>
Die meisten Zeilen sind selbsterklärend, die anderen beschreibe ich hier kurz:
guid
-> Ein einzigartiger Hash, der dieses spezifischen Item (diese Episode) identifizieren kannexplicit
-> Ob der Inhalt für Nicht-Erwachsene ungeeignet istduration
-> Die Abspieldauer der referenzierten Datei in Sekundenenclosure
-> Die konkrete Referenz auf die Audiodatei der Episode. Length entspricht hier der Dateigröße in Bytes, bzw. dem Request Header: Content-Length.
Erzeugung der Feed XML Datei
So, jetzt wissen wir, 'wo' wir den Feed bekommen, aber noch nicht 'wie' wir ihn dort wieder finden.
Wie bereits erwähnt, gibt es diverse Softwarelösungen, die einem die Erstellung der XML-Datei abnehmen, aber aus offensichtlichen Gründen (Finanzen, Komplexität, Ownership) scheiden diese für uns aus.
Zu unserem Vorteil ist, dass die einzelnen <item>
-Blöcke nicht sehr komplex sind.
Durch einfaches Copy and Paste
kann jeder mit entsprechenden Zugriffsrechten neue Elemente hinzufügen.
Einfach eins über das andere, alle auf der gleichen Ebene.
Nicht schwierig, aber fehleranfällig und vor allem auf Dauer nervig.
Vor allem, da sich einige der Item-Sub-Elemente nicht wirklich ändern und einfach mitgeschleift werden.
Folgende Idee also:
Die statischen Elemente aus einer Konfigurationsdatei mit den dynamischen Werten (Titel, Link usw.) aus einer anderen Datei kombinieren und die endgültige XML-Datei automatisch erstellen lassen.
So schwer kann es nicht sein. Docusaurus baut sich und seine Inhalte serverseitig statisch im build-Prozess auf. Das bedeutet, dass anfragende Clients nur bereits 'fertige' und vorhandene Dateien anfordern. Wir generieren nicht pro Anfrage neue Ergebnisse.
Diese Tatsache kommt uns zugute und reduziert die Komplexität enorm.
Wir brauchen also nur eine Datei, mit der Redakteure einfach neue Podcasts erstellen können:
- title: 'Mindestens 10 Zeichen #10 - Juhu, Jubiläum, wir sind 10!'
date: 2024-01-05
image: https://raw.githubusercontent.com/LucaNerlich/m10z/main/static/img/Mindestens10Zeichen_Remix_Logo3000x3000.jpg
description: |2-
Hallo liebe Leute!
[...]
Liebe Grüsse
seconds: 3164
blogpost: https://m10z.de/m10z-10
url: https://m10z.adrilaida.de/M10Z/M10Z_010.mp3
- title: Ein weiterer Podcast
date: 2024-01-03
# [...]
title
ist klar.date
Veröffentlichungsdatumimage
Episodenspezifisches Coverbilddescription
Beschreibungstextseconds
Abspieldauer der referenzierten Datei in Sekunden oder HH:MM:SS (z. B. 01:11:24)url
Link zur MP3-Datei
Wir können also einfach während des build-Prozesses ein Skript voranstellen, welches die beiden eben angesprochenen Dateien einliest, kombiniert und den Feed als fertige XML-Datei speichert.
1. Daten laden und Skript starten
// Wir laden unsere Datei in der die einzelnen Podcastepisoden angelegt werden
const yamlData = fs.readFileSync(basepath + '.yaml', 'utf8');
const yamlObjects = yaml.load(yamlData);
// Starte das Script
generateFeedXML(yamlObjects);
2. Channel-Element laden und 'items' hinzufügen
Eigentlich passiert nicht viel. Wir setzen das Datum für "Dieser Podcast wurde zuletzt aktualisiert am" auf "jetzt" und wandeln es in das richtige Datumsformat um.
async function generateFeedXML(yamlObjects) {
// Wir laden den statischen "Channel" Wrapper aus einer weiteren Datei.
const data = fs.readFileSync('./templates/rss-channel.xml');
xml2js.parseString(data, async (err, result) => {
// PubDate aktualisieren
result.rss.channel[0]['pubDate'] = convertToPubDateFormat(new Date().toDateString());
// Pro Podcast Episode ein Item dem Channel hinzugefügen
result.rss.channel[0].item = await Promise.all(yamlObjects.map(yamlObjectToXml));
// Das Javascript Object in eine XML Datei konvertieren und ins Dateisystem schreiben
const builder = new xml2js.Builder({renderOpts: {'pretty': true, 'indent': ' ', 'newline': '\n'}, cdata: true});
const xml = builder.buildObject(result);
fs.writeFileSync(basepath + '.xml', xml);
});
}
2.1 Datumsformat konvertieren
Die Podcast-Spezifikation erwartet das Datum in einem speziellen Format (RFC 2822). Die nachfolgende Funktion wandelt einen (bis zu einem gewissen Grad beliebigen) Datumstext in eben dieses Format um.
// Convert dateString to IETF RFC 2822
function convertToPubDateFormat(dateString) {
const date = new Date(dateString);
return date.toUTCString();
}
2.2 Items erzeugen
Jetzt kommt der eigentlich spannende Teil, nämlich die Konvertierung der einzelnen Podcast-Elemente in das richtige XML-Item-Schema.
Zur Erinnerung: Die Redakteure müsssen nur ein paar Elemente in eine .yaml
-Datei schreiben, die dann im Skript mit den (statischen) Werten angereichert und schließlich in den Feed geschrieben werden.
Zuerst wird die Funktion gekürzt:
- Die Dateigröße der MP3-Datei bestimmen
- Javascript-Objekt erstellen, das dem XML-Element 'Item' entspricht.
const fileSize = await getFileSize;
return {
'title': '', //
'pubDate': '', //
// image, description, enclosure etc.
}
2.2.1 Dateigröße bestimmen
Wenn man eine Datei von einem Server lädt, kann man auch über einen 'HEAD'-Request nur gewisse Metadaten abfragen, ohne die komplette Datei herunterladen zu müssen.
Dies machen wir uns zu Nutze, um die Dateigröße in Bytes aus dem content-length
Request Header abzufragen.
Dies läuft mit minimaler Latenz, da eben keine komplette Datei hin-und-her geschickt wird.
// Aus dem Input Objekt ziehen wir uns die URL (Die Referenz auf die MP3 Datei des spezifischen Podcasts).
const url = new URL(yamlObject.url);
const options = {
method: 'HEAD',
host: url.hostname,
path: url.pathname,
};
// Wir senden einen HTTP 'HEAD' Request
const getFileSize = new Promise((resolve, reject) => {
const req = https.request(options, (res) => {
console.log('status', res.statusCode + ' ' + options.host + options.path);
resolve(res.headers['content-length']);
});
req.on('error', reject);
req.end();
});
// und speichern den Wert des 'content-length' headers in eine Variable
const fileSize = await getFileSize;
2.2.2 Return-Element zusammensetzen
Jetzt kommt die eigentliche Magie.
yamlObject
ist ein Verweis auf die Werte, die für eine einzelne neue Podcast-Episode eingegeben wurden.
Einige Elemente können direkt der XML-Item-Struktur zugeordnet werden, z. B. title
, url
oder der Link zum Bild.
Das Datum wird mit der bereits bekannten Funktion konvertiert.
Jedes Item braucht einen eindeutig identifizierbaren Hash, dafür nehmen wir den Link zur MP3-Datei (es wird ja keine zwei Podcast-Episoden mit derselben MP3-Datei geben …) und wandeln diesen in einen Hash um.
function toHash(string) {
const hash = crypto.createHash('sha256');
hash.update(string);
return hash.digest('hex');
}
Das Bild wird gesetzt. Wenn kein Bild angegeben ist, wird das Standardbild des Podcasts verwendet.
Zusätzlich schreiben wir die statischen Informationen author
und explicit
, die sich nicht von Episode zu Episode unterscheiden.
Die Sekunden werden in das richtige Format konvertiert und schließlich werden die Dateigröße und der Link in das obligatorische Element enclosure
geschrieben.
return {
'title': yamlObject.title,
'pubDate': convertToPubDateFormat(yamlObject.date),
'guid': {
_: toHash(yamlObject.url),
$: {isPermaLink: 'false'},
},
'itunes:image': {
$: {
href: yamlObject.image ?? 'https://raw.githubusercontent.com/LucaNerlich/m10z/main/static/img/M10Z_Logo3000x3000.jpg',
},
},
'description': yamlObject.description,
'author': 'm10z@posteo.de',
'itunes:explicit': 'false',
'link': yamlObject.blogpost ?? 'https://m10z.de',
'itunes:duration': getSeconds(yamlObject.seconds),
'enclosure': {
$: {
url: yamlObject.url,
length: fileSize,
type: 'audio/mpeg',
},
},
};
2.2.3 Sekunden umwandeln
Der Einfachheit halber können Redakteure die Dauer des Podcasts in zwei verschiedenen Formaten angeben:
In Sekunden oder HH:MM:SS (z. B. 01:11:24).
Die Podcast-Spezifikation erwartet jedoch nur eine einzige Zahl, die Laufzeit in Sekunden. Daher gibt es ein kleines Skript, das die Langform in die Sekunden umwandelt.
/**
* Returns a sum of seconds for the given input time string.
* Valid input values:
* - 10:00:00 -> hours:minutes:seconds
* - 10:00 -> minutes:seconds
* - 13000 -> just seconds
*
* @param {string} time The input time string in one of the valid formats.
* @return {number} The total number of seconds.
*/
function getSeconds(time) {
const timeParts = time.toString().split(':');
let seconds = 0;
if (timeParts.length === 3) {
seconds += parseInt(timeParts[0]) * 3600; // hours to seconds
seconds += parseInt(timeParts[1]) * 60; // minutes to seconds
seconds += parseInt(timeParts[2]); // seconds
} else if (timeParts.length === 2) {
seconds += parseInt(timeParts[0]) * 60; // minutes to seconds
seconds += parseInt(timeParts[1]); // seconds
} else {
seconds += parseInt(timeParts[0]); // seconds
}
return seconds;
}
Danke fürs Lesen.
Meldet euch bei Fragen gerne auf unserem Discord. Das komplette Skript befindet sich in unserem Repository.