Zum Hauptinhalt springen

Merkmale eines erfolgreichen Podcasts

· 20 Minuten Lesezeit

Unabhängig voneinander haben kürzlich die Podcasts StayForever sowie ThePod über ihre Erfolge, ihr jeweiliges Wachstum und das Jahr 2024 aus wirtschaftlicher Sicht gesprochen. Dies möchte ich zum Anlass nehmen, hier einen kleinen Kommentar zu verfassen.

intro image

Gliederung

Einleitung

Es ist schon fast Tradition (zumindest seit zwei Jahren), dass ich in der Weihnachtszeit einen größeren Beitrag für M10Z liefere. In den Weihnachtsferien 2023 war es die Fotostory zu Gothic 1 Classic. Im Jahr 2024 ist es dieses Epos hust – eine kurze Zusammenfassung meinerseits, was einen erfolgreichen Podcast ausmacht.


Podcasts sind heute eines der beliebtesten Medienformate, doch nicht jeder Podcast erzielt große Hörerschaften. Was macht einen Podcast erfolgreich? Wann ist ein Podcast gut? Dieser Artikel untersucht die zentralen Merkmale, die Qualität definieren, und zeigt, wie sich diese auf das Wachstum eines Podcasts auswirken (können). Dabei greifen wir auf bewährte Strategien und aktuelle Erkenntnisse aus der Podcast-Branche zurück.

Um den Umfang zu begrenzen, wird in diesem Beitrag nur der Raum der deutschen Spielepodcasts betrachtet – und hier explizit nur ThePod und StayForever. Zudem sind kaum auswertbare Daten öffentlich verfügbar. Aussagen über das Wachstum von Projekten beziehen sich daher ausdrücklich nur auf mündlich übermittelte Werte in etwaigen Podcasts, sowie auf persönlichen Beobachtungen.

Merkmale eines guten Podcasts

Um die Definition eines guten Podcasts zu erläutern, werden im Folgenden nicht-technische und technische Merkmale von Podcasts bzw. deren Output, den Audioprodukten, behandelt.

Content auf drei Standbeinen

Weit verbreiteten Ansätzen zufolge sollte ein kreatives Produkt drei Spezifikations-Säulen abdecken, um eine mindestens gleichbleibende und idealerweise wachsende Verbraucherschaft zu erreichen und zu binden. Auf diesen Säulen sollte die Content-Strategie basieren.

Im Wesentlichen gibt es zwei Varianten dieser Säulen, die sich jedoch im Wesentlichen nur in der Beschreibung bzw. Definition der Perspektiven unterscheiden.

Der erste Ansatz1 spezifiziert folgende drei Säulen:

  1. Halo / Leuchtturmproduktionen (HERO)
  2. Bread and Butter Inhalt (HUB)
  3. Community-Integration (HELP)

Ein alternativer Ansatz2 beschreibt die Elemente wie folgt:

  1. Lehrend, bildend – Wissenstransfer
    • Erzeuge einen Mehrwert, verschwende keine Zeit
  2. Inspirierend
    • Zeige neue Perspektiven auf, präsentiere Innovation, erweitere den Horizont
  3. Unterhaltend
    • Spaßig und humoristisch, abwechslungsreich, Erleichterung des Alltags

Es ist ein integraler Bestandteil des Produkts, in diesem Fall der Podcasts, diese drei Eckpunkte abzubilden. Im Folgenden wird anhand von Beispielen gezeigt, wie ThePod und StayForever diesem Schema folgen. Dabei ist zu beachten, dass sich einzelne Formate und Episoden nicht zwangsläufig einer Kategorie zuordnen lassen, sondern häufig fließend in diese übergehen bzw. sich im Laufe ihres Bestehens entwickeln und anpassen.

StayForever

StayForever produziert umfassende Podcasts, die bis auf wenige Ausnahmen edukativ sind. Thematisch werden Retro-Spiele sehr ausführlich und journalistisch sorgfältig aufbereitet, analytisch und unterhaltsam präsentiert.

Die drei Hauptformate StayForever, StayForever Spielt und StayForever Technik decken vollumfassend zwei Kernakspekte ab, HERO und HUB. StayForever spielt hier ihren Qualitätsanspruch deutlich und regelmäßig aus, da sich nahezu alle Produktionen auf einem perfektionistisch hohen Anspruchsniveau bewegen – explizite 'HERO'-Inhalte sind im Grunde nicht notwendig.

Aufgelockert durch thematisch abweichende Produktionen ('Format ohne Namen', 'Quiz', 'FAQ') werden weitere Aspekte abgedeckt. Das 'Format ohne Namen' entführt den Hörer in lockerer Form in den Alltag der Produzenten. Im Quiz wird der Podcast-Alltag durch ein kurzweiliges und unterhaltsames Produkt unterbrochen.

ThePod

ThePod zeichnet sich durch eine hohe Konstanz und Experimentierfreudigkeit aus. Seit Bestehen des Podcasts wird jeden Sonntag eine Folge des Stammformats 'Auf ein Bier' veröffentlicht. Zusätzlich erscheint monatlich das Retro-Format 'Auf ein Altbier'. In weiteren regelmäßigen Formaten werden andere Aspekte der Spielebranche auf unterschiedliche Art und Weise thematisiert. Verschiedene Formate erscheinen konstant ohne nennenswerte Unterbrechungen. (HUB) Content ist somit ausreichend vorhanden.

ThePod ist ebenfalls sehr stark im (HELP) Bereich – hier überwiegend durch das Format 'Nachgeforscht'. Das 'Spiele-ABC', sowie das 'Magazin' schlagen in eine ähnliche Kerbe, jedoch klar sanfter im Anspruch.

Klar definierte Zielgruppe

Zu wissen, wer die eigenen produzierten Inhalte konsumieren soll, ist entscheidend für die Ausrichtung und Zielsetzung des eigenen Podcasts. Es nützt niemandem etwas, wenn ein Outdoor-Survival-Beitrag produziert, aber an eine primär Wellness-Interessierte Personengruppe ausgespielt wird. Die Zielgruppe zu kennen, bzw. zu planen und gezielt anzusprechen, ermöglicht eine effiziente Content-Produktion und ist der Grundpfeiler einer Content-Strategie3.

StayForever bespricht hauptsächlich Retro-Videospiele. Videospiele -> (leider) überwiegend männlich. Retro -> überwiegend 40+. ThePod verfolgt in einem ähnlichen Bereich eine 'Vollsortimenter'-Strategie und behandelt sowohl aktuelle als auch ältere Videospiele – aber nicht ausschließlich: Non-Gaming-Inhalte sind ebenso vorhanden wie überlappende Medienproduktionen, z. B. Filmbesprechungen.

In beiden Beispielen ist das Grundthema 'Technik'. Da technikaffine Menschen gleichzeitig oft werbeaversiv sind, verfolgen beide Projekte einen strikten 'keine Werbung'-Ansatz, um diese Gruppe nicht zu verärgern.

StayForever sammelt Informationen und Stimmungstendenzen seiner Community durch regelmäßige und detaillierte Umfragen. Daraus werden Maßnahmen abgeleitet, die vor allem das Produkt und seine Ausrichtung schärfen. Wenn Formate zu sehr von den drei Säulen abweichen oder eine zu kleine Zielgruppe erreichen, ist es wichtig zu überlegen, ob sie weitergeführt werden sollen. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass eine kleine Untergruppe nicht unbedingt 'schlecht' ist. Es ist durchaus eine sinnvolle Strategie oder Option, Inhalte für mehrere dieser Gruppen zu produzieren, da bediente Nischen oft treu und kaufkräftig sind4 5.

Abschließend einige Stichworte zur Definition der Zielgruppen:

  • Demografische Daten
    • Alter, Geschlecht, Wohnort usw.
  • Interessen
    • Spiele, Musik, Filme oder andere Hobbys
  • Psychographie
    • Persönlichkeitsmerkmale, Werte und Überzeugungen

Relevanter und gut aufbereiteter Inhalt

Der Begriff 'relevant' bezieht sich auf zwei Bereiche. Erstens in Bezug auf die anvisierte Zielgruppe und zweitens 'chronologisch' – die behandelten Themen müssen dem Zeitgeist entsprechen bzw. aktuell sein. StayForever bedient den Zeitgeist -> Retro-Videospiele sind im Trend, da die SpielerInnen die Erlebnisse ihrer Jugend aufbereitet erneut erleben können. ThePod bedient vor allem den aktuellen Markt. Besprechungen junger Spiele-Neuerscheinungen ('Wertschätzung' und andere Formate) stehen neben einer regelmäßigen Zusammenfassung aktuellster Branchen-News ('Magazin').

StayForever deckt zusätzlich aktuelle RetroNews und relevante Entwicklungen in diesem Bereich in ihrem monatlich erscheinenden Newsletter ab.

ThePod greift bewusst in die Vergangenheit zurück und bedient mit dem Format 'Altbier' die Retro-Community. Paul Kautz unterstützt hier regelmäßig mit tatkräftigem Fachwissen sowie passendem Wortwitz und treffenden Anekdoten aus persönlicher Erfahrung.

Hohe Produktionsqualität

Die Produktionsqualität kann in zwei Bereiche unterteilt werden: Die eigentliche Aufnahmequalität und den Umfang der Nachbearbeitung.

Die Aufnahmequalität wird im Wesentlichen durch die Audioausrüstung bestimmt, während die Nachbearbeitung Ideen, Kreativität, Zeit und technisches Geschick im Umgang mit der Software erfordert.

Qualität ist eine Kombination aus technischen und subjektiven Faktoren, die die Klarheit, Präzision und Wiedergabetreue des Klangs bestimmen. Auf erstere möchte ich hier aus Mangel an Fachkenntnis nicht näher eingehen. Letztere sind im Wesentlichen Klangbalance, Klarheit und Detailtreue, Rauschfreiheit und Dynamik.

Die durchschnittliche Aufnahmequalität von Audioinhalten wird im Jahr 2024 hoch sein. Das bedeutet, dass man mit einer durchschnittlich sauberen Audioproduktion niemanden hinter dem Ofen hervorlocken kann, mit einer auffallend schlechten Tonqualität aber durchaus mögliche Zuhörer verliert.

Die Nachbearbeitung umfasst die grundlegende Bearbeitung der ursprünglich aufgenommenen Audiodatei, die im Wesentlichen nur das gesprochene Wort enthält. Die Audiodatei kann nun in zwei Bereichen bearbeitet werden: Erstens in Bezug auf die technische Qualität und zweitens inhaltlich. Im Folgenden werden einige Anregungen und Beispiele für die inhaltliche Bearbeitung am Beispiel von StayForever gegeben.

StayForever unterstützt seine Aussagen sehr detailliert durch sogenannte Kapitelbilder. Dabei handelt es sich um in die Audiodatei integrierte Bilddateien, die an definierten Stellen eingeblendet werden können. Hier am Beispiel der Episode Gothic (SF 150):

Kapitelbilder

Diese Bilder können unterhaltsam und erklärend sein und damit das Produkt deutlich aufwerten – da man aus dem reinen Audio-Produkt ausbricht und ins Visuelle wechselt.

StayForever reichert seine Audiodateien auch mit Musik, Jingles oder Einspielern und Sprechern an, wenn es inhaltlich sinnvoll und passend ist. Dies ermöglicht detaillierte Beispiele, z. B. wenn die Musik eines Spiels besprochen wird, oder im Falle von Einspielern die nachträgliche Korrektur von Aussagen.

ThePod nutzt die Möglichkeit der nachträglichen, inhaltlichen Aufwertung im Grunde kaum.

Charismatische Moderation und Gäste

Ein offenes, freundliches und angenehmes Auftreten ist grundsätzlich wichtig. Ebenso ist eine klare und deutliche Aussprache von Vorteil. Beide Punkte sind jedoch inhärent subjektiv und können daher von mir kaum beurteilt werden. Der Tonfall sowie eventuelle Besonderheiten in der Aussprache des Sprechenden müssen von jeder HörerIn selbst beurteilt werden.

Das Einladen und Einbinden von Gästen kann festgefahrene Rhythmen auflockern, Sichtweisen Dritter präsentieren und den Podcast über die eigenen Grenzen hinaus erweitern bzw. für eine mögliche Community des Gastes öffnen.

Konsistenz und Regelmäßigkeit

Die beiden Podcastbeispiele in diesem Artikel bestechen durch ihre außergewöhnlich konsistente Produktion: Nachfolgend zwei Screenshots der entsprechenden RSS-Feed-Analysen von ThePod6 und StayForever7.

sf-konsistenz.png

tp-konsistenz.png

ThePod schafft das Kunststück, sehr konstant zu sein und gleichzeitig regelmäßig Formate zu starten und zu beenden. Zu sehen im RSS-Analyser oder hier im Screenshot:

tp-format-luecken.png

Anfangen und Aufhören ist an sich nichts Schlechtes, denn ohne das Ausprobieren von Neuem geht es nicht voran.

Interaktion mit der Hörerschaft

Wie bereits im vorigen Abschnitt 'Community Integration' eingangs erwähnt, lebt ein langfristig erfolgreiches Produkt, das nah an der Community ist, von und mit dieser. Die Community konsumiert, verbreitet und trägt (monetär). Ein Produkt, das an dieser Community vorbeigeht, hat es schwer – da mitunter die Unterstützung ausbleiben kann, siehe auch 'Warum stagnierendes Wachstum gefährlich ist'.

Die folgenden Optionen ermöglichen eine direkte und indirekte Interaktion mit der eigenen Verbraucherschaft:

  • Forum
    • Direkte Rückbezüge auf Vorschläge und Diskussionen möglich
  • Chat
    • Feedback und Diskussionen in Echtzeit
  • Live-Events
    • Aufwändig, teuer aber potentiell enorme Außenwirkung
    • Monetäre Optionen (Tickets, Merch)
    • Präsenz zeigen und der Community ein Gefühl von Erfolg, Größe und Relevanz präsentieren
  • Call-In-Format
    • Quiz, 'Fragen und Antworten',
  • Newsletter
    • Asynchrones Aufarbeiten vergangener Themen

Wie beeinflussen diese Merkmale das Wachstum?

Nach der Betrachtung und Bewertung einzelner Merkmale soll untersucht werden, wie diese im weiteren Sinne die positive Entwicklung des eigenen Produktes und der dazugehörigen Community beeinflussen (können). Dabei ist zu beachten, dass kein einzelner Faktor für sich allein genommen Priorität hat oder einen maßgeblichen Einfluss ausübt – ein Podcast ist ein kreatives Produkt und lässt sich nicht in jeder Hinsicht auf harte Kennzahlen herunterbrechen.

Aufbau von Bindung und Loyalität vs. parasoziale Beziehung

Wenn klar ist, welche Personen der Zielgruppe entsprechen8, können Inhalte für sie geplant, produziert und im Dialog verfeinert werden. Es ist wichtig zu beachten, dass 'Inhalte verbreiten' nicht gleichbedeutend mit dem Aufbau einer Community ist. Ersteres ist praktisch ohne Konsumenten möglich, letzteres lebt durch sie. Durch Interaktion, Kommunikation und Nähe entsteht eine parasoziale Beziehung: ein einseitiger Effekt der Beziehung zwischen Konsument und Produzent9. Der Konsument, hier die Community, befindet sich in einer emotionalen Bindung, die von der Gegenseite nicht reflektiert werden kann – da das Medium der Wahl, von Ausnahmen abgesehen, ausstrahlt (broadcast) – und nicht einsammelt.

Die dauerhafte Auseinandersetzung mit einer oder mehreren Personen führt zu Identifikation, potentieller Nachahmung und kultureller Osmose10: Ansichten, Verhaltensweisen und Meinungen werden ganz oder teilweise übernommen. Hier entstand auch der Begriff Influencer, aus dem Englischen to influence – etwas beeinflussen. Als Communitymitglied oder Konsument umgebe ich mich für gewöhnlich mit Dingen, die mich widerspiegeln und mein Weltbild verstärken oder erweitern11.

Vorsicht ist jedoch geboten, da sich alle Parteien immer bewusst sein müssen, dass am Ende eine Dienstleistung, ein Produkt vermarktet wird. Die Person, die mich influenced, ist nicht mein Freund12 – auch wenn ich Details aus ihrem Leben kenne, manchmal intime Details (die wiederum der ursprüngliche Grund für das Bestehen der (parasozialen) Beziehung sind). Der Produzent muss etwaige Anspruchshaltungen umschiffen oder handhaben. Fans sind super. Super Fans sind es nicht unbedingt. Der Grad ist schmal – jedoch erfolgsrelevant, da involvierte Personen als Multiplikator wirken können.

Möglichkeiten, mit dieser Beziehung umzugehen, sind unter anderem User Generated Content13 oder Umfragen und Frage-Antwort-Formate. Das Webportal für Videospieljournalismus Gamersglobal nutzt diesen Mechanismus sogar als integralen Bestandteil seiner Präsentation und Inhaltsproduktion. Die Community wird direkt in die Entwicklung und Produktion eingebunden und sitzt somit „mit im Boot“.

Mundpropaganda und soziale Netzwerke

Wie im vorherigen Abschnitt erläutert, ist der sich erweiternde Kundenstamm für viele Projekte der Grundstein für weiteres Wachstum. Durch Mundpropaganda wächst der Bekanntheitsgrad, basierend auf konstanter Produktion und Qualität. EmpfängerInnen über dem (kaum messbaren) Schwellenwert der Zufriedenheit sehen sich in der Pflicht, mögliche andere Interessierte14 zu informieren und das Produkt weiterzutragen. Ab einer gewissen Größe hat dies durch den Netzwerkeffekt relevante Ausmaße15. Im schlimmsten Fall bis hin zum Shitstorm.

Dieser organische Wachstumseffekt steht im Gegensatz zur kontrollierten Empfehlung. Bei der kontrollierten Weiterempfehlung, dem gerichteten Marketingansatz, wird der passende Kanal für die Zielgruppe gewählt und somit die idealste Plattform für die Verbreitung des Podcasts genutzt.

Dies kann durch verschiedene Methoden erreicht werden, wie z. B:

  • Bekanntheitsmultiplikator
    • Am einfachsten lässt sich ein Podcast- oder Medienprodukt verbreiten, wenn die eigene Person bereits bekannt ist. Sei es durch frühere Jobs, die Teilnahme an anderen Projekten oder andere öffentliche Anerkennung. Das ist natürlich leichter gesagt als getan, zum Teil Captain Obvious und lässt sich auf alle anderen Formen von Produkten und Dienstleistungen übertragen.
  • Suchmaschinenoptimierung
    • Durch die optimale Verwendung von Keywords, Texten und Verlinkungen auf der Podcast-Seite erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass der Podcast in Suchmaschinen gefunden wird.
  • Empfehlung durch Influencer / Cross-Over-Formate
    • Durch die Zusammenarbeit mit InfluencerInnen aus dem gleichen oder angrenzenden Themenbereich kann erreicht werden, dass diese den Podcast weiterempfehlen und so neue Hörer gewonnen werden.
  • Social-Media-Marketing
    • Durch den Aufbau einer starken Präsenz in den sozialen Medien können die Hörer dazu animiert werden, den Podcast zu teilen und weiterzuempfehlen16.

Monetarisierungspotenziale

Da auch ein Podcast selten von Luft und Liebe lebt, ist eine Monetarisierung unerlässlich. Die folgenden Optionen gehen über den Abonnement-Mechanismus hinaus:

  • Werbung
    • Ein riesiger Markt17 mit viel Potential und Herausforderungen
    • Die Zielgruppe muss beachtet werden
      • Werbeanzeigen können kurzfristig Geld einspielen, aber auch potentielle Kunden vergraulen, da die Werbung im Widerspruch zu den Kundenbedürfnissen stehen kann.
    • Product Placement artverwandter Produkte
      • Dies können andere Podcasts oder Produkte der Branche (Technik etc.) sein
        • Hier ist Vorsicht geboten, um die journalistische Integrität nicht zu untergraben.
  • Merchandising
  • In-Person-Events
    • Live-Events und -Auftritte lassen die Dienstleister nahbar erscheinen und laden zum Dialog ein, siehe hier.
  • Upsell-Optionen
    • In der Regel durch ein mehrstufiges Abonnementmodell dargestellt
  • Spenden
    • Unaufgeforderte und freiwillige Spenden. Einmalig oder durch freiwillige, höher dotierte Abonnementsmodelle.

merchandising-meme.png

Moichendising

Erfolgsbeispiele für wachsende Podcasts

Podcasts sind auch 2025 weltweit ein stark wachsender Markt18. Auf dem deutschen Markt setzt sich dieser Trend projektübergreifend fort – interessant ist jedoch, welche Projekte aus welchen Gründen davon profitieren.

Für Projekte, die sich über Patreon (teil-)finanzieren, gibt es den Dienst Graphtreon – dieser greift auf die Daten der historischen Entwicklung zu und stellt diese ansprechend in Diagrammen dar. Für Steady ist dieser Datenzugriff leider nicht öffentlich. Daher ist es notwendig, die gewünschten Daten manuell zu erheben – da ich diese leider nicht habe, bzw. keinen Datensatz kenne, kann ich mich nur auf mündliche Aussagen 19 20 und persönliche Erfahrungswerte beziehen.

(Update 2025-01-03: Auch im ThePod-Forum wird wieder fleißig über das Thema Wachstum und Produktpflege diskutiert)

StayForever hat folgende Statistiken veröffentlicht: podcastabos.png

SF Insider: Dezember 2024

Sowie jüngst nachfolgend: podcastabos.png

SF Insider: Januar 2025

Ablesen lässt sich eine klare Stagnation im Wachstum bei ThePod. Bei entsprechend gleichbleibender Wachstumskurve, wird SF in wenigen Monaten die Krone der Abonenntenzahlen übernommen haben.

Viel weiter möchte ich hier aber nicht drauf eingehen, da mir jüngst StayForever zuvorgekommen ist, mit einer Detailtiefe, die ich mangels Datenlage gar nicht leisten kann – bitte lest selber im sehr empfehlenswerten Newsletter ' Insider' nach. Zu finden hier im Archiv.

StayForever selbst führt ihren Rekorderfolg direkt, jedoch nicht ausschließlich, aber mit Schwerpunkt auf ihre Aktivitäten außerhalb des Podcasts zurück:

Dank der erfolgreichen Tour, der gelungenen Premiere der SF-Convention in Karlsruhe und des stabilen Geschäfts mit unserem Merchandise-Shop Retroshirty war 2024 in jeder Hinsicht das beste Jahr in der Geschichte von Stay Forever.

Zwei von Drei sind direkte Community-Interaktionen. Ist das ein Zeichen?

StayForever bedient die drei Hauptkategorien konsequent und in hoher Qualität, der Zielgruppe passend:

  1. Halo / Leuchtturmproduktionen
    • Physische Goodies, Hochwertiges Print-Magazin
    • Seltene, aber aufwendige Formate: "Die zweite Reihe", "Ein Spiel und seine Geschichte"
  2. Bread and Butter Inhalt
    • SF, SSF, SFS
    • Merchandising
  3. Community-Integration
    • Quiz, Umfragen, Abstimmungen, Fragen und Antworten

OKCool

Auch OKCool ist erneut ein Gewinner in Sachen Wachstum und Umsatz (wobei auch ThePod seinen Umsatz deutlich steigern konnte, da viele UnterstützerInnen zu einem Upgrade der Abonnementstufe bewegt werden konnten).

OKCool setzt von Anfang an klar und deutlich auf Diversität und Frauen "aus der Industrie". Zwei Themen, die so noch nicht behandelt wurden – werden die beiden Podcastplatzhirsche (ThePod und StayForever) doch von alten weißen Männern produziert.

Dom kommt viel öfter ins Plaudern und erzählt einen Schwank aus dem Alltag. Das muss man nicht mögen, aber wenn, dann trifft es einen Nerv beim Publikum. OKCool ist hier spürbar emotionaler und empathischer als die Angebote der Vergleichsgruppe. Insgesamt ist es Dom hier also gelungen, zunächst eine Nische zu finden und dann genau darauf aufbauend das Angebot für die bestehende Zielgruppe entsprechend zu erweitern. In weiteren Schritten und Formaten hat OKCool dann die Zielgruppe ausgebaut.

Dom verfolgt mit OKCool einen klaren und strukturierten Plan, den er auch frühzeitig kommuniziert hat. Der Kern des Podcasts bleibt öffentlich zugänglich, zusätzliche Inhalte werden monetarisiert. Durch weitere freie Journalisten wurde die intellektuelle Bandbreite erweitert und deren Community angezapft.

Zuletzt hat Dom erfolgreich den Ansatz des limitierten Print-Magazins für AbonnentInnen von StayForever kopiert und konnte damit einen relevanten Teil seiner AbonnentInnen zum Upsell bewegen.

  1. Halo / Leuchtturmproduktionen
    • Print-Magazin, OKCool History, "harte Themen" (Crunch etc.)
  2. Bread and Butter Inhalt
    • Sehr konstant OKCool, Spielebesprechungen, Spielevorstellungen
  3. Community-Integration
    • Fragen und Antworten, E-Mail-Spiel

Warum stagnierendes Wachstum gefährlich ist

Einer der auslösenden Gründe für diesen Blogeintrag meinerseits war der Thread im ThePod-Forum20, der das wirtschaftliche Update der Gründer aufgriff und diskutierte. Laut Mitgründer Jochen Gebauer steht das Projekt ThePod wirtschaftlich geradezu unverschämt gesund da. Ohne dem Projekt den Erfolg, insbesondere den monetären Erfolg, absprechen zu wollen, ist es doch interessant, diese Aussage vor dem Hintergrund der offensichtlich schwachen Mitgliederwachstumskurve zu betrachten.

Zu beachten ist: Die Aussage kann sich ebenso auf die Gewinnmarge oder den positiven Cashflow beziehen – der Inhalt dieses Beitrags, bzw. die Anmerkungen zu stagnierendem Wachstum, bezieht sich nicht spezifisch auf ThePod.

Um ein stagnierendes Wachstum bewerten zu können, muss zunächst versucht werden, die möglichen Ursachen zu ermitteln. Grundsätzlich gibt es mehrere Möglichkeiten21:

Selbstzufriedenheit oder Betriebsblindheit: Steter Erfolg kann dazu führen, dass das gemacht wird, was immer schon funktioniert hat. Es wird der bereits etablierten Struktur gefolgt um Aufwand oder Risiko zu vermeiden.

Keine oder geringe Marktübersicht: Wird nicht konsequent über den Tellerrand geschaut, kann dies dazu führen, dass das eigene Produkt oder die eigene Dienstleistung von Links überholt wird, weil marktkritische Entwicklungen übersehen wurden22. Im großen Stil zu sehen bei, klassisch, Kodak oder in Deutschland Galeria Kaufhof. Als Erfolgsbeispiel könnte der Produktpivot der Buchhandelskette Thalia gelten: in einem zunehmend dominierenden Onlinehandel hat Thalia massiv auf Merchandising sowie Nicht-Buch-Produkte umgeschwenkt, um mehr Käufer in die Läden zu locken. Im Bereich der Podcasts könnte dies übertragbar sein auf die Auswahl der Themen, deren Vielfalt, sowie der Mitwirkenden oder die veränderten Konsumgewohnheiten der Kunden – sei es in technischer Hinsicht oder in der Erwartungshaltung an die Qualität, Quantität usw.

Schließlich sind Technische- und Managementaspekte zu berücksichtigen. Erstere können von außen diskutiert werden, letztere oft erst, wenn es zu spät ist. Personelle Schwierigkeiten sind immer eine Herausforderung – und sprengen hier den Rahmen. Technische Probleme hingegen spiegeln sich in mangelnder Sorgfalt wider – als Beispiele seien hier der eigene Internetauftritt, die Verfügbarkeit des Produkts (Archiv etc.) oder die Produktdatenpflege (Metadaten etc.) genannt. Solche Dinge spiegeln oft eine Haltung (Sorgfalt und Präsentation der eigenen Arbeit) der Anbieter wider, die nicht jedem Käufer/jeder Käuferin gefällt23.

Wenn einer oder mehrere dieser Faktoren den Erfolg bremsen, ist es unerlässlich, über mögliche Veränderungen nachzudenken, da sonst der Abstieg droht. Es sei darauf hingewiesen, dass die Wanderung auf dem schmalen Grat der Stagnation (die Zugänge entsprechen quantitativ in etwa den Abgängen) natürlich eine Option ist, wenn auch eine riskante.

Wie kann hier ausgebrochen werden?

Ausgehend von den obigen Erkenntnissen sollten verschiedene Schritte unternommen werden, um sich weiterzuentwickeln.

  • Geht gedanklich einen Schritt zurück, betrachtet den Markt, die Konkurrenz und euer Produkt noch einmal.
  • Was bietet ihr an?
  • Was will der Kunde?
  • Was wird bereits abgedeckt?
  • Wo könnt ihr qualitativ in eine Lücke stoßen?
    • Das geht oft Hand in Hand mit Innovation. Reduziere die Risikoaversion, probiere Neues aus, sei Mutig – das beinhaltet auch das Absägen von Dingen die nicht funktionieren.
  • Konzentriere dich auf die Stärken deines Teams.
    • Wer kann was?
    • Werden Zeit, Energie und finanzielle Mittel effizient eingesetzt?
      • Vor allem: Wo können Werkzeuge und organisierte Prozesse in der Qualität des Endproduktes oder in der Herstellung unterstützen?
  • Seid transparent, kommuniziert Entscheidungen und Überlegungen. Involviert die Community, aber Obacht vor der lauten Minderheit.

Der Kunde ist König kommt nicht von irgendwoher.

Fazit

Ein erfolgreicher Podcast überzeugt durch eine klare Zielgruppendefinition, hochwertige und strukturierte Inhalte, sowie eine authentische Präsentation. Mit konsistenter Qualität und der Bereitschaft, auf das Feedback der Hörerschaft einzugehen, kann er nicht nur wachsen, sondern auch eine loyale Community aufbauen.

Zusammenfassend die wichtigsten Punkte:

  1. Es ist elementar, dass der produzierte Inhalt drei Typen von KonsumentInnen anspricht bzw. diesen zuzuordnen ist:
    1. Leuchtturmproduktionen / besondere Inhalte / Halo-Content
    2. Alltägliche Produktionen / Brot-und-Butter-Content
    3. Unterhaltende Produktionen, sowie in Teilen eine Community-Integration
  2. Stagnation erkennen
  3. Entsprechend der Marktanalyse Veränderungen erlauben und provozieren
    • Challenge the status quo
  4. Finde deine Edge, deine Nische, baue darauf auf, vertraue auf deine Stärken und entwickle dich entsprechend weiter.

Wenn du noch Nachfragen hast, oder dich mit anderen Podcast-Enthusiasten austauschen möchtest, schau doch gerne auf unserem Discord-Server vorbei!

Luca

Quellen

  1. HIGH 5: So war das damals! 20 Jahre verspielt #5 – Konzept-Phase

  2. We Need to Talk About the 3 Pillars of Content: It’s a Game Changer

  3. Unschlagbare Zielgruppe finden für deinen Podcast

  4. Wie du mit Nischenmarketing deine Zielgruppe besser erreichst

  5. Nischenmarketing Finden Sie Ihre Nische Ein Leitfaden fuer Unternehmer

  6. rssanalyzer – ThePod

  7. rssanalyzer – StayForever

  8. How To Create a Community Building Strategy?

  9. In a Celebrity-Obsessed World, Have We Reached Peak Parasocial?

  10. Kulturelle Osmose in der Corporate Governance?

  11. Authenticity in Fashion and Beauty: Influencer Marketing and the Development of Parasocial Relationships on Social Media

  12. How to Know If Your Friends Are Real

  13. 12 Community Building Strategies To Use In 2024

  14. Identifying and understanding your target customer and market segments

  15. Mundpropaganda

  16. How Insta’s broadcast feature crept into brands’ marketing strategies

  17. U.S. Podcast Advertising Revenue Study – IAB

  18. Edison Research – The Infinite Dial 2024

  19. Die Weihnachtswoche 2024

  20. Weltherrschaft LV: Weihnachtsherrschaft 2

  21. The Challenges Surrounding Business Stagnation You Need To Know

  22. Competitive Disadvantage

  23. Diagnosing 4 common causes of business growth slowdown